EKG

DMP

Bei sogenannten DMPs (Disease-Management Programme) handelt es sich um strukturierte Behandlungsprogramme für Menschen mit chronischen Erkrankungen. Sie sollen den Betroffenen dabei helfen, besser mit Ihrer Krankheit im Alltag umgehen zu können und damit ein Stück Lebensqualität zurückzugewinnen.

Besonders von Vorteil für DMP-Patienten ist die Zusammenarbeit von speziellen Fachleuten und Einrichtungen, sodass einzelne Behandlungsschritte individuell aufeinander abgestimmt und unnötige Doppeluntersuchungen vermieden werden können.
DMPs beinhalten außerdem regelmäßige Arzttermine mit Beratungsgesprächen und Untersuchungen, um die Krankheit zu kontrollieren und um den Patienten mit Informationen zur Krankheit zu versorgen.

Wie funktionieren DMPs?

Wie bei jedem Termin erfolgt zunächst ein ausführliches Gespräch inklusive körperlicher Untersuchungen. Auf dieser Basis wird ein individuell zugeschnittener Therapieplan erstellt. Dieser umfasst nicht nur die medikamentöse Behandlung, sondern auch regelmäßige Kontrolltermine, Schulungstermine oder weitere therapeutische Maßnahmen.
Alle Untersuchungen und Ergebnisse im Rahmen des DMP werden genau dokumentiert.

Bei der Teilnahme an DMPs ist aber auch ein hohes Maß an Eigenverantwortung der Patienten gefragt, denn sie müssen beispielsweise alle drei bis sechs Monate den Arzt aufsuchen.

Die Further Hausärzte bieten folgende DMPs an:

  • Asthma bronchiale
  • Chronisch obstruktive Atemwegserkrankung (COPD
  • Diabetes Mellitus Typ II
  • Koronare Herzkrankheit (KHK)

Die Teilnahme an einem DMP ist natürlich freiwillig.